AG Reiten
Der Reitclub Bremerhaven bietet für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule nicht nur das Reiten, sondern insbesondere das Konzept des therapeutischen bzw. heilpädagogischen Reitens für eine inklusive Schule an. Im Vordergrund steht hier der Aufbau einer Beziehung der Kinder zum Pferd, der Umgang mit dem Pferd und seine Pflege.
Das therapeutische und heilpädagogische Reiten wird also zur ganzheitlichen und individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler eingesetzt. Das Konzept bietet sich insbesondere für die Schülerinnen und Schüler an, die ihre sozial-emotionalen Kompetenzen erweitern sollen.
Mit dem Pferd bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, alte Verhaltensmuster z.B. Aggressionen oder Ängste aufzugeben und sich mit dem Partner Pferd auf Neues einzulassen. Zudem werden die ausgleichenden rhythmischen Bewegungen des Pferdes genutzt, um bei den Kindern die Muskelspannung zu regulieren, sowie Haltungs-, Gleichgewichts- und Stützreaktionen zu trainieren. Am Ende ist es das Ziel, durch das Reiten eine günstige Beeinflussung der Entwicklung, des Befindens und des Verhaltens bei den Kindern herbeizuführen.
LRS AG (Gewünschte Anzahl 8-10 Schülerinnen und Schüler)
Diese AG ist für diejenigen Schülerinnen und Schüler vorgesehen, die eine nachgewiesene Lese-Rechtschreibschwäche haben und für die, die viele Fehler bei der Rechtschreibung machen. Da jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer individuelle Hilfe erhalten soll, verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die individuellen Fehlerschwerpunkte. Anschließend lernen die Schülerinnen und Schüler gezielt mithilfe von individuell erarbeiteten Übungsmaterialien die Regeln der Rechtschreibung. Ziel ist es diese zu verstehen und richtig anzuwenden. Je kleiner der Kurs ist, umso mehr haben wir die Möglichkeit zu beraten und zu helfen.
AG Schülervertretung (Gewünschte Anzahl: max. 20, aber engagierte
Schülerinnen und Schüler sind immer erwünscht!)
Teilnahmevoraussetzung: Im Arbeits- und Sozialverhalten stand im letzten Zeugnis mindestens jeweils ein C (=Entspricht den Erwartungen).
In der SV kommen Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangstufen zusammen, die Interesse daran haben, das Schulleben durch z.B. die Organisation von verschiedenen Aktionen (z.B. Projekttage,
Schulausflüge, Gestaltung der Schule, Weihnachtsmannaktion usw.) zu verbessern.
Mitglieder der SV nehmen an Konferenzen teil und sollten Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler mit Problemen und Fragen sein und gleichzeitig auch für die Lehrerinnen und Lehrer und die
Schulleitung unserer Schule.
AG Mathe-Förderunterricht (Gewünschte Anzahl 10 bis 14 Schülerinnen
und Schüler)
Innerhalb dieser AG werden mathematische Grundlagen aus Klasse 5 und 6 wiederholt und gefestigt. Wenn es konkrete Wünsche für die Förderung gibt, können diese auch
berücksichtigt werden.
AG Hausaufgaben ud Spiele
(Gewünschte Anzahl 12 Schülerinnen und Schüler)
In dieser AG erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihre Hausaufgaben mit der Hilfe und Unterstützung von unserem Schulsozialarbeiter Herrn Klubach in der Schule zu erledigen. Außerdem können sich die Schüler hier auch gegenseitig helfen und gemeinsam arbeiten. Anschließend besteht immer die Möglichkeit im Aufenthaltsraum Spiele zu spielen.
AG Kreativ (Gewünschte Anzahl 10 Schülerinnen und Schüler)
In dieser AG wird mit unterschiedlichem Material gebastelt. Die Schülerinnen und Schüler erstellen zum Beispiel Fensterbilder oder Wandschmuck und viele andere kreative Produkte. Für diese AG braucht man Geduld und Geschicklichkeit und eine Menge Lust auf Kreativität.
AG Hip-Hop (Gewünschte Anzahl 14 bis 16 Schülerinnen und Schüler)
In dieser AG werden verschiedene Tanzarten des Hip-Hops ausprobiert und einstudiert. Für diese AG braucht man viel Ausdauer, Rhythmusgefühl, große sportliche Einsatzbereitschaft und die Lust mit anderen zu tanzen.
AG Lego Technik (Gewünschte Anzahl: 8 Schülerinnen und Schüler)
Interessierst du dich für LEGO oder LEGO Technik und hast Spaß an technischen Themen? Dann bist du hier genau richtig. In dieser AG lernen die Schülerinnen und Schüler Fahrzeuge oder Maschinen mit Legosteinen zu bauen. Dabei findet das Bauen fast immer in Partnerarbeit statt. Im Anschluss können die fertigen Produkte auch ausprobiert werden. Die Freude am Tüfteln und am sorgfältigen Arbeiten steht hier im Mittelpunkt.